Werbung


s.oliver


s.Oliver ist ein deutsches Unternehmen, das Bekleidung herstellt und diese Produkte mittels einer Handelskette vertreibt. Der Geschäftssitz der 1969 gegründeten Firma befindet sich in Rottendorf. Nach eigenen Angaben betrug der Umsatz im Jahr 2011 fast 1,5 Milliarden Euro. Die Handelskette s.Oliver betreibt 262 eigene Geschäfte, 332 weitere Läden mit anderen Partnern und mehr als 2700 Shop-Abteilungen, wie sie in Kaufhäusern zu finden sind. Der Vertrieb findet in rund 20 Ländern statt. Dazu gehören neben Deutschland auch die Schweiz, die Niederlande, Österreich, Italien, Belgien aber auch Polen und sogar in Indien. Die Bekleidungsartikel werden in Europa und Asien hergestellt. Die asiatischen Produktionsstätten werden von der Zentrale in Hongkong geleitet, die die Fabrikation in China, Indonesien, der Türkei und Indien überwachen. Insgesamt arbeiten rund um den Globus rund 7000 Mitarbeiter für das Unternehmen s.Oliver.


Woher kommt s.Oliver? Ein Blick in die Geschichte


Bernd Freier ist Inhaber und Geschäftsführer der Firma s.oliver, die er mit wenigen Mitteln gegen Ende der 60er Jahre gegründet und zu einem der größten deutschen Unternehmen aufgebaut hat.

Er gehört zu einem der wenigen Geschäftsmänner, die eine Firma mit klassischen Ansätzen und Philosophien aufgebaut haben und bis heute in dieser Form führen. Er hörte auf das Wort seines Vaters, der ihm als Lektion für das Leben mitgab, niemals Schulden zu machen. Bei seinen ersten Schritten als Kaufmann lernte er in Indien die cleveren Strategien der indischen Geschäftsmänner. Er beschreibt sich selbst als einen guten Verkäufer, der in der Lage ist, einem Kunden drei statt einer gewünschten Hose zu verkaufen. Dieses Talent und die von ihm beherzigten minimalen Ratschläge seines Vaters brachte er in seine Firma s.Oliver mit ein.


Oliver Twist als Namensgeber für eines der erfolgreichsten Unternehmen


Bernd Freier eröffnet 1969 sein erstes Geschäft in Würzburg, das zu diesem Zeitpunkt noch ohne den Firmennamen s.oliver arbeitete. Sein Angebot: Bekleidung für Erwachsene. Hier finden sich die importierten Batikhemden aus Indien wieder, aber auch Hemden und passende Hosen sind im Angebot. Als er bereits erfolgreich mit zehn Läden sein Unternehmen leitet, wird er darauf aufmerksam gemacht, dass man für einen großen Erfolg einen prägnanten Markennamen braucht. Er entscheidet sich für "Sir Oliver" - in Anlehnung an Oliver Twist, doch diesen Namen gibt es bereits. Um Ärger aus dem Weg zu gehen, macht er daraus s.Oliver und ebnet mit dieser Namensgebung den zukünftigen Erfolg seines Unternehmens.


Aus den Kinderschuhen in die Geschäftspolitik


Um weiteren Ärger langfristig aus dem Weg zu gehen, meldet Bernd Freier 1979 sein Unternehmen s.Oliver als eingetragene Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt an. Im Jahr 2004 steigt s.Oliver in das Internetgeschäft ein und eröffnet den s.Oliver Online-Shop. Für die neue Kollektion konnte s.Oliver die amerikanische Popsängerin Anastacia gewinnen. Mit der Anbindung eines amerikanischen Popstars sollte der internationale Markt für die Marke verbessert werden. So erscheint im Jahr 2006 "Anastacia by s.Oliver". Die Zusammenarbeit wird nach zwei Jahren von der Künstlerin beendet, die sich auf ihre Gesangskarriere konzentrieren möchte. Zur Marke s.Oliver gehören mittlerweile auch Knockout, QS und Comma.


In der Gegenwart eine der beliebtesten Marken weltweit


Heute ist s.Oliver zu einem stattlichen Unternehmen herangewachsen, das sein Angebot von der Erwachsenenbekleidung erweitert hat. So gehören zum allgemeinen Sortiment drei Lifestylewelten:


  • SELECTION by s.Oliver - die stilvolle und konservative Mode für Erwachsene
  • QS by s.Oliver - Jugendmode
  • s.Oliver Casual - die Freizeitkleidung.

Darüber hinaus werden auch Tages- und Nachtwäsche und moderne Badebekleidung produziert sowie Bekleidung für Babys und Kinder. RIANGLE steht für die Angebote in Übergrößen. Um das Outfit zu komplentieren werden unter s.Oliver AccessOries Lederwaren und Taschen angeboten.

In Zusammenarbeit mit weiteren Geschäftspartnern werden unter zwölf Lizenzlinien auch Schuhe, Brillen, Uhren und Schmuck, Schirme und Parfüm hergestellt. Verantwortlich für die Herstellung dieser Produkte ist die Firma Mäurer & Wirtz.


Sponsoring


Mit Beginn der 90er Jahre hat s.Oliver sich im Sportsponsoring engagiert und verschiedene Sportler unter Vertrag genommen. Zu ihnen gehörten unter anderem Ivan Lendl, Dirk Nowitzki, Ralf Schuhmacher und die Fußballteams Borussia Dortmund und der FC Bayern München.

Neben Anactasia waren auch Dieter Bohlen und David Garrett zeitweise für die Präsentation des deutschen Unternehmens erfolgreiche Vertragspartner.

s.Oliver war der offizielle Partner und Sponsor der Special Olympics e.V. Seit 1998 wird der Verein mit Geldspenden und Bekleidung unter die Arme gegriffen. Nach dem großen Erdbeben in Südindien und auf Haiti unterstützte das Unternehmen die dort lebenden Menschen mit einer großzügigen Geldspende.


 


Copyright © 2013 Feinstrumpfhosen Informationen - fsh-info.de - s.Oliver - online-solutions-group.de
Die Bilder wurden lizensiert und zur Verfügung gestellt von online-solutions-group.de



 


Kommentare


Einen Kommentar zu diesem Bericht verfassen.


 


Seite bearbeitet am 26.01.2019.

Feinstrumpfhosen - Feinstrümpfe - Damenkleidung
 
Allgemein

Für einen bestmöglichen Service verwendet diese Webseite Cookies. Wenn Sie auf dieser Seite weitersurfen, stimmen Sie deren Nutzung zu.
Nähere Hinweise: Datenschutzerklärung.