Absätze von Damenschuhen
Faszinierend sind sie ja, die meist schön schlanken Absätze von Pumps. Sie verlängern optisch die schlanken
Fesseln der Trägerin, wodurch diese noch eleganter wirken. Dieser Effekt kann durch den Einsatz von Feinstrümpfen
bzw. Feinstrumpfhosen mit Naht und Hochferse verstärkt werden.
Richtig schön sind die Absätze aber nur, wenn die elegant geschwungene Form von allen Seiten aus vorhanden ist und nicht nur
von hinten. Ein schöner Absatz soll im Idealfall die optischen Formen des Schuhes untermalen und nicht nur als ein
einfacher Klotz angehängt sein.
Dummerweise sind es gerade die schön schlanken und hohen Absätze mit 7 - 10 cm Höhe, die besonders sexy aussehen, auf denen es sich aber relativ schwer
gehen lässt. Nicht nur, dass die geringe Trittfläche zum Wackeln verleitet, je höher der Absatz ist, umso mehr wird man in den vorderen Bereich
des Schuhes gedrückt. Dass dabei der Schuh drückt, ist nicht verwunderlich. Genauso ist es ein Problem, wenn die Größe nicht optimal gewählt
werden kann. Entweder der Schuh drückt, oder er passt, aber man rutscht leicht mit der Ferse heraus.
Wirkung von hohen Absätzen
Bei Absätzen von ca. 7 cm und höher verändert sich auch zwangsläufig der Gang - er wirkt eleganter und graziöser - vielfach aber auch nur wackeliger. Durch die gestreckte Form der Füße und Beine ergibt sich automatisch ein aufrechter Gang, eine andere Körperhaltung, die die Dame attraktiver und selbstbewusster erscheinen lässt. Untermalt wird dies noch zusätzlich durch die kleiner wirkenden Füße.
Probleme beim Gehen
ca. 8 cm Absatz
Wolford Satin Touch 20
Besonders bei Pumps gibt es das Problem, dass bei hohen Absätzen nur die Ferse richtig Halt gibt, so dass der Schuh beim Gehen nicht
verloren wird. Leichter ist es dagegen, wenn ein Riemchen oder eine Spange den Schuh am Fuß hält.
Noch leichter und bequemer wird es bei Stiefeln, Stiefeletten oder den neuen Mischungen aus Stiefelletten und Pumps. Hier ist in jedem Fall genug Material
um den Fuß herum, so dass ein gut passendes Modell auch mit 8 cm hohem Absatz sicher getragen werden kann. Etwas Übung gehört natürlich auch dazu. Denn es
ist immer wieder verwunderlich, wie sicher so manche junge Frau mit ihren 'heißen' Absätzen gehen kann.
Probleme mit Absätzen
Naturbedingt haben schlanke Absätze ein weiteres Problem: sie sind zu hart. Im Vergleich zu breiten Absätzen müssen sie das Körpergewicht auf einer wesentlich kleineren Fläche abfangen. Damit die Haltbarkeit nicht leidet, ist das Material bzw. der Aufbau entsprechend fester. Das wirkt sich leider negativ auf die Gelenke (vor allem das Kniegelenk) aus.
Abhilfe der Probleme
Natürlich könnte ein weicheres Material helfen, dann wäre aber die Stabilität nicht mehr gegeben.
Eine Art Stoßdämpfer wäre demnach die Lösung. Und genau dieses geniale Prinzip ist in einigen Markenschuhen vorhanden.
Antishokk® nennt sich diese Technik und ist
in verschiedenen Schuhen und Stiefeln der Marken Tamaris
und Jana® zu finden.
Diese Miniatur-Stoßdämpfer fangen die Kräfte auf, die beim Gehen auftreten. Die Gelenke werden somit um ca. 50% entlastet.
Richtige Höhe von Absätzen ermitteln
Durch einen Beitrag bei n-tv bin ich auf
folgende Seite
aufmerksam geworden. Eine Orthopädin will heraus gefunden haben, dass jede Frau (von Männern war keine Rede) ihre individuelle, optimale
Absatzhöhe hat. Sie geht davon aus, dass bei einem locker gehaltenem Fuß am ausgestreckten Bein, die Höhen-Differenz zwischen Fußspitze und
Ferse die ideale Absatzhöhe ist.
Nur hat sie einen Fehler in ihrer Berechnung, der die ermittelte Höhe etwas zu hoch rechnet. Denn niemand steht auf der Fußspitze, sondern eher auf
dem Fußballen, d.h. die gedachte Linie muss eine Gerade von der Fußspitze, über den Ballen aufliegend sein. Die Differenz zwischen dieser Linie
und der Ferse ergibt die richtige Höhe.
Gehe ich bei mir von der ersten, falschen Methode aus, liege ich bei 7 cm. Bei der richtigen Methode sind es nur noch 5 cm. Sehr gut messen kann
man das z.B., wenn man auf dem Fußboden sitzt und den Fuß locker gegen einen Schrank oder eine Wand legt. Anschließend rutscht man so weit nach
vorn, dass der Fußballen ebenfalls den Schrank berührt. Die Differenz zwischen Schrank und Ferse ergibt die Absatzhöhe.
Die im Beitrag gezeigten 13 - 14 cm Absatzhöhe sind also genau genommen unsinnig, hören sich aber gut an, und darauf kommt es im Fernsehen auch
an.
Aber egal, ob diese scheinbar nicht ganz ernst zu nehmende Berechnungsmethode nun stimmt oder nicht, der wichtigste Faktor ist doch immer noch der,
ob man mit den ermittelten Absätzen überhaupt laufen kann und ob man Schuhe findet, die auch entsprechend bequem sind. Denn nicht nur alleine
die Absatzhöhe ist entscheidend. Aber wen interessieren schon diese kleinen Nebensächlichkeiten?
Eine ideale Höhe dagegen haben diese Pumps von Tamaris. Die Höhe von 3,5 cm ist im Grunde genommen nicht spürbar und daher sehr
angenehm zu tragen. Dieser Bereich geht bis ca. 6 cm Höhe, wobei es hier schon leichte Probleme gibt, wenn man eine leicht abschüssige
Straße herunter gehen muss.
Dieser Schuh hat sowieso viele Vorteile: er ist schön schmal geschnitten, hat eine weiche "Touch it" Sohle und die Antishokk-Dämpfung. Hinzu
kommt eine Spange über dem Fußrücken, der den Schuh einigermaßen sicher am Fuß hält und als Material echt Leder. Er hat nur einen besonderen
Nachteil: einen Klettverschluss, ein Strumpfkiller.
Keilabsätze
Ein etwas anderes Tragegefühl hat man mit Keilabsätzen. Hier bietet eine größere Trittfläche einen besseren Kontakt zum Untergrund. Der Nachteil hierbei ist allerdings das zusätzliche Gewicht des Absatzes, was durchaus zum Problem werden kann. Ideal ist der Tragekomfort z.B. bei diesen Schuhen von Gabor.
Bei diesen Schuhen von Tamaris hingegen ist das Gewicht schon deutlich höher, was sich negativ bemerkbar machen kann - je nach Passform der Schuhe.
Kommentare
Einen Kommentar zu diesem Bericht verfassen.
- Ich bin einen Mann, der sein ganzes Leben in High Heels verbringt (Absatzhöhe ab 12 cm). Bis jetzt habe ich keine Probleme mit dem Tragen gehabt. Man muss aufpassen und die richtige Grösse finden und bestellen. Sind sie richtig gewählt, kann man nur Freude beim tragen haben! - Simon
Seite bearbeitet am 23.09.2019.