Halterlose Feinstrümpfe
Der halterlose Feinstrumpf
Ein besonderer optischer Leckerbissen sind feine, halterlose Strümpfe. Bei halterlosen Feinstrümpfen dominiert ein optisch reizvoller Spitzenrand (Strumpfband) das Bein. Durch einen kurzen bzw. hochgeschlitzten Rock kann dieser natürlich besonders gut zur Geltung kommen. Halterlose Strümpfe werden durch Silikonränder vorm Verrutschen geschützt. Die Qualität der Strumpfbänder und die richtige Größe sind somit entscheidend für einen optimalen Tragekomfort.
Tragekomfort von halterlosen Strümpfen
Halterlose Feinstrümpfe haben im Vergleich zu Feinstrumpfhosen ein vollkommen anderes Tragegefühl. Einerseits fehlt etwas (wärmendes), andererseits hat die Kombination aus bestrumpftem Bein, Druck des Strumpfbandes sowie die optimale 'Belüftung' einen besonderen Reiz. Hier spielt der persönliche Geschmack die entscheidende Rolle.
Ein wichtiges Kriterium für einen optimalen Tragekomfort von Halterlosen ist neben der richtigen Passform die Art und Ausführung des
Strumpfbandes. Hier gibt es nicht nur schmale oder breite Strumpfbänder, auch die Beschaffenheit der Silikonauflage ist sehr unterschiedlich. Neben
verschiedenen Formen, variiert auch die Dicke und Breite der Silikonstreifen. Ist die Auflage zu dünn, dann ist sie zwar luftdurchlässiger aber
auch anfällig gegen umklappen. Dünne Spitzenabschlüsse lassen sich aber auch mit Strapse (Strumpfhaltern) tragen, womit Halterlose noch vielseitiger werden.
Etwas dickere und auch breitere Silikonstreifen ermöglichen meist einen besseren Halt. Entscheidend ist aber die Beschaffenheit des Silikons
bzw. dessen Oberfläche. Einige Strumpfbänder nehmen Hautschuppen leichter auf als andere. Somit rutschen sie schneller und müssen notfalls
täglich gewaschen werden. Selbst nach einem Tag am Bein sollte sich das Silikon noch leicht stumpf bzw. klebrig anfühlen und keinesfalls glatt.
Nicht verschweigen möchte ich die Tatsache, dass es in vereinzelten Fällen kann es aber leider auch zu
allergischen Reaktionen kommen kann.
Sind halterlose Strümpfe für alle Frauen geeignet?
Zu dieser dummen Frage hat mich ein Beitrag in einem Forum animiert. Dort wurde eine scheinbar hübsche Frau von anderen Frauen dumm angemacht,
weil sie halterlose Strümpfe trug. Wie dumm können Frauen eigentlich sein, dass sie jede Frau, die besser als sie selbst aussieht und sich hübsch
anzieht, gleich in eine bestimmte Schublade stecken.
Halterlose Strümpfe sind teilweise praktischer als Feinstrumpfhosen und haben nichts mit bestimmten Dienstleistungsgruppen zu tun. Jede Frau kann
halterlose Strümpfe tragen, vorausgesetzt, sie hat die richtige Größe eingekauft.
Und wenn Frauen ihre Beine mit derart schönen Strümpfen stylen möchten, dann spricht absolut nichts dagegen - im
Gegenteil. Egal ob einfarbige, hautfarbene Strümpfe, oder gemusterte Strümpfe, mit halterlosen Strümpfen ist jede Frau gut und stilsicher
angezogen - lassen Sie sich nichts anderes einreden!
Sind halterlose Strümpfe auch für Männer geeignet?
Ja, natürlich! Wer gerne Feinstrumpfhosen trägt, kann auch halterlose Strümpfe tragen. Allerdings sollten die
Beinhaare entfernt werden, damit die Silikonstreifen auch halten können.
Vor allem auch beim Radfahren (mit Radunterhose) schätze ich diese Strümpfe, weil das in diesem Anwendungsfall eher störende Höschenteil einer Feinstrumpfhose
fehlt.
Vorteile von halterlosen Strümpfen gegenüber einer Strumpfhose
Gerbe Sunlight 15
Neben der Optik mit den teilweise verspielt verzierten Strumpfbändern gibt es noch weitere praktische Gesichtspunkte, die für halterlose Strümpfe sprechen:
- bessere Belüftung des Intimbereiches
- schnell mal 'unten ohne'
- jederzeit an- bzw. ausziehbar
- Austauschbarkeit/Ersatz
Die beiden ersten Punkte brauche ich eigentlich nicht weiter zu kommentieren. Es ist eben kein zusätzlicher Stoff um den Slip
herum vorhanden. Der Rest bleibt der Phantasie überlassen.
Beim dritten Punkt denke ich z.B. an folgende Situation: Im Sommer, wenn es Abends schnell kühl wird: Ich trage gerade Shorts
und bin mit dem Auto unterwegs. Mir wird kalt. Was tun? Die Hose ausziehen, Strumpfhose an, Hose wieder drüber ... etwas umständlich. Viel
einfacher ist es da, wenn ich lediglich die Halterlosen anziehen brauche. Der umgekehrte Fall ist natürlich genauso vorhanden, den ich ebenfalls
schon öfters praktiziert habe.
Gerade diese Möglichkeit, bei Bedarf jederzeit die Strümpfe aus- oder anziehen zu können, darin sehe ich den entscheidenden Vorteil von Halterlosen.
Bei Frauen, die einen Rock tragen, fällt dieser Aspekt im Prinzip weg, denn eine Strumpfhose an- oder ausziehen ist mit einem Rock meist kein Problem.
Ein weiterer Vorteil ist in der Übergangszeit Winter-Frühjahr vorhanden. Morgens ist es noch kalt, Nachmittags aber recht warm.
Die Halterlosen konnte ich trotz Jeans problemlos ausziehen und gegen Kniestrümpfe austauschen, ohne die Hose
ausziehen zu müssen. Mit Strumpfhose wäre das nicht möglich gewesen.
Auch der vierte Punkt ist nicht zu verachten. Der Horror schlechthin: eine Laufmasche hat sich
bebildet. Eine Strumpfhose wirft man komplett weg. Strümpfe dagegen, kann man einzeln austauschen, wenn man noch ein zweites, identisches Paar
vorrätig hat. Bei Wolford empfehlen die Verkäuferinnen daher generell, gleich zwei identische Paare zu kaufen.
Nachteile von halterlosen Feinstrümpfen
Normalerweise gibt es kein Vorteil ohne Nachteil. Durch die "bessere Belüftung" kann es leider auch schnell zu kalt werden.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich zeitweise durch die Strumpfbänder: sie können die Haut etwas reizen, bzw. nicht abgedeckte Hautpartien können
durch die Hose (Jeans) gereizt werden. Bzw. im Zusammenhang mit einem Rock kann man sich im Sommer schneller zwischen den Oberschenkeln wund scheuern.
Und - Halterlose sind teurer ...
Was ist noch zu beachten
Bei halterlosen Strümpfen sollte man außerdem beachten:
Die Beine sollten nicht zu sehr eingecremt sein. Pflege ja, aber mit Halterlosen nicht zu fettig, weil das Silikon sonst nicht am Bein "kleben"
bleibt. Der Strumpf kann also nur rutschen.
Rutschen halterlose Strümpfe?
Nein, normalerweise nicht. Nur wenn (wie gerade dargestellt) die Beine nicht sauber genug sind, bzw. die falsche Größe gewählt
wurde. Evtl. sind die Oberschenkel auch einfach nur zu dünn. Hier hilft eine Beratung in einem Fachgeschäft weiter. KUNERT bietet hierfür ein
kostenloses Maßband an, um die richtige Strumpfgröße leicht auszumessen - besser geht es nicht. Hiermit kann die Beinlänge und der Umfang der
Oberschenkel gemessen und somit die Größe direkt bestimmt werden. Als Alternative ist der Umfang der Oberschenkel zu messen und mit den Werten
der Dehnungsreserve des Strumpfbandes aus meinen Testberichten zu vergleichen. Das Strumpfband muss im ungedehnten Zustand kleiner als
der Oberschenkelumfang sein.
Ich habe mittlerweile sehr viele Halterlose getragen - auch auf mehreren (Berg-) Wandertouren. Und was könnte ein härterer Test sein, als
stundenlang die Schritte und Erschütterungen einer Wandertour zu überstehen? Die größte
Differenz, die ich feststellen konnte, war ca. ein Zentimeter zwischen Morgens und Abends nach einer 6-Stunden Tour. D.h. bei mir halten die
entsprechend getesteten Modelle perfekt.
Es gibt zwar vereinzelt Modelle, die wirklich etwas leichter zum Rutschen neigen (z.B. Levee), diese sind aber eher die Ausnahme und schon beim Anziehen zu
erkennen.
Sie rutschen trotzdem!
... mögen Sie nun entgegnen.
Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit, das Rutschen zu vermeiden. Wie weiter vorn beschrieben, schadet zu viel Creme. Auch wenn die Beine
im Bereich der Oberschenkel nicht eingecremt werden, ist es normal, dass die Haut leicht fettig werden kann oder kleine Hautschuppen vorhanden
sind. Keine Bange, mit mangelnder Hygiene hat das nichts zu tun, sondern ist ganz normal.
Wäscht man vor dem Tragen den kleinen Bereich der Oberschenkel kurz ab, dann wird auch dieser Störfaktor beseitigt. Die Strümpfe werden sicher
halten.
Sie rutschen noch immer!
Nun, dann liegt es an der Größe. Als ich mir in Stuttgart ein Paar Halterlose kaufen wollte, standen zwei junge Mädels neben
mir. Sie waren sehr schlank. Die eine sagte, sie müsse eine Nummer kleiner nehmen. Die normale Größe rutscht immer...
Dies brachte mich auf die Idee, bei meinen zukünftigen Testberichten die Dehnungsreserve der Strumpfbänder mit anzugeben. Ich selbst habe
folgende Oberschenkelmaße:
ca. 3 cm unterhalb vom Beinansatz - 54 cm
weitere 7 cm darunter - 50 cm
D.h. ein normal breites Strumpfband von ca. 7 cm Breite darf ungedehnt nicht weiter sein, im gedehnten Zustand muss es aber diese Maße sicher
erreichen. Bei ca. 95 % aller von mir getesteten Modelle trifft dies zu. D.h. für die Strumpfgröße 10 1/2 - 11 (42) bzw. Größe L habe ich
scheinbar das Idealmaß bei meinen Oberschenkeln.
Nun kann ich mir aber nicht vorstellen, dass die beiden jungen Damen eine Oberschenkelweite von 50 cm hatten. Wenn nun der
Strumpf Ergee - Sensual eine ungedehnte
Weite von 37-44 cm hat, dann kann sich jede Frau selbst ausrechnen (bzw. ausmessen), ob dieser Strumpf bei ihr rutschen wird oder nicht.
Die Länge von halterlosen Feinstrümpfen
Wie lang sollte ein Strumpf sein, bis wo hin sollte er reichen?
Damit ein halterloser Strumpf bequem sitzt und bei einem kurzen Rock nicht ständig das Strumpfband zu sehen ist, sollte der obere Rand bis ca. 3-4
Finger breit unterhalb vom Schritt enden. Eine weitere Höhe lasst sich am Gesäßansatz festlegen: beim Übergang der Beine zum Po würden Strumpfbänder,
die zu hoch gezogen werden, ständig umklappen. D.h. es sind zwei eindeutige Faktoren gegeben.
Qualität von halterlosen Feinstrümpfen
In Bezug auf Qualität und Ausstattung gibt es hier genauso große Unterschiede wie bei den Feinstrumpfhosen. Von
Standard über Naht und seidig glänzend bis hin zu den verschiedensten Musterungen ist alles zu haben.
Was einen idealen Feinstrumpf jedoch ausmacht, bzw. wie er aussehen sollte, dem wird auf
der nächsten Seite nachgegangen.
MusicLegs Strumpflook Herz, von Funnylegs
Preise
Generell ist der Preis für Strümpfe höher als für Strumpfhosen. Dies liegt wahrscheinlich an den aufwendigen Strumpfbändern.
Vom Materialaufwand her gesehen, müssten sie eigentlich günstiger sein.
Weil der Preis von Strümpfen im Vergleich zu Strumpfhosen (aus der gleichen Produktlinie) um einiges höher liegt, lohnt es sich, nach Sonderangeboten
Ausschau halten.
Die Alternative
Wer nicht auf die besondere Optik der halterlosen Strümpfe verzichten will, gleichzeitig aber lieber eine Strumpfhose trägt,
für diejenigen gibt es auch gemusterte Strumpfhosen mit eingestricktem Strumpfband zu kaufen. Zusätzlich ist
der Slipteil randlos oder speziell verziert. Diese Strumpfhose hat gegenüber den Strümpfen den Vorteil, dass die Oberschenkel nicht so auskühlen,
sie sind also auch bei kühlem Wetter geeignet. Mit Strümpfen sollte es dagegen schon etwas wärmer sein.
Bei allen möglichen Bedenken ist jedoch zu beachten, dass z.B. dieses Bild nur als Produktbild zu sehen ist. D.h. im Regelfall zieht man natürlich
einen längeren Rock an, der höchstens rein zufällig das Strumpfband heraus blitzen lässt.
Kommentare
Einen Kommentar zu diesem Bericht verfassen.
Seite bearbeitet am 22.08.2021.