Werbung
Ergee - Firmengeschichte - Hundert Jahre Zukunft
1960 - 1970: Der Aufschwung stellt sich ein |
|
|
- Zu Beginn der 60er Jahre beschäftigt Ergee in den beiden Stammwerken Sonthofen und Neustadt zusammen 2.400 Arbeitskräfte, die monatlich 3 Millionen Paar Strümpfe fertig stellen. Weiter kommt es gemeinsam mit der Strickhandschuhfabrik Michael Lohs KG, Traunreut/Obb in Niederösterreich, zur Gründung der Firma Ergee-Textilwerke Schrems GmbH. Außer Strümpfen werden in Schrems Strickwaren, wie Strickhandschuhe und Strickmützen, hergestellt.
- Als Neuheit kommen 1963 der Ergee-Strumpf "Nylonsil", ein Strumpf mit dem Tragegefühl von Seide, und der "Ergee-GARANT" mit Tip-Top-Effekt auf den Markt, ein Strumpf, dessen besonders beanspruchte Partien - Spitze, Ferse, Sohle - unter Verwendung von Spezialkrepp laufmaschenhemmend gearbeitet ist.
- 1963 startet Ergee mit Werbung für Herrensocken "Windsor", "Derby" und "long life".
- Kurz darauf gelingt es Ergee mit der Entwicklung des neuartigen Spezialgarns "Ergelan" zur Herstellung von Feinstrümpfen, Transparenz, Tragekomfort und faltenfreien Sitz in einem Produkt zu vereinen.
- Der französische Designer Louis Feraud präsentiert 1966 den "Ergee ohne Halter" aus Ergelan zu seiner neuen kniefreien Kollektion in Paris und Mailand.
- Ergee beweist 1968 erneut seine Innovationskraft: von Du Pont USA werden neuartige Acryl-Fasern beschafft, aus denen das extrem weiche Garn "Ergolan" erstmals gefertigt wird. Ergee gibt auf daraus hergestellte Artikel ein Jahr Trage-Garantie. "Die Weichheit, die nie vergeht" wird durch ein.
- "kuschelweiches Küken" symbolisiert, das nicht nur auf Etiketten und Packungen, sondern auch im Kino, im Fernsehen und überall in der Presse auftritt.
- Mit der neuen Werbekampagne "Die ruhmreichen Drei von Ergee" - beschließt Ergee die "goldenen 60er Jahre".
![]() |
|
Kommentare
Einen Kommentar zu diesem Bericht verfassen.
Seite bearbeitet am 26.01.2019.